Sirene und System
"Die geopolitischen Umwälzungen der letzten Jahre, insbesondere der völkerrechtswidrige russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die dynamische und volatile Situation im Nahen und Mittleren Osten, die spürbaren Auswirkungen des Klimawandels, weltweite Pandemien sowie zunehmende hybride und asymmetrische Bedrohungen haben auch die kommunale Ebene erreicht und den Stellenwert des Zivil- und Bevölkerungsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland in ein neues Licht gerückt. Das vormalige Gefühl sicherheitspolitischer Stabilität und planbarer Risiken in Europa wich einem komplexen Bedrohungsszenario, das nicht nur militärische Abwehrstrategien, sondern auch eine robuste zivile Resilienz notwendig macht. In diesem Zusammenhang wird zunehmend offensichtlich, dass Deutschland jahrzehntelange Versäumnisse aufholen und den Zivil- sowie Bevölkerungsschutz strategisch, strukturell und technisch neu aufstellen muss. Es handelt sich nicht nur um rein administrative oder technische Aufgaben, sondern um eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, deren Bedeutung weit über die bloße Gefahrenabwehr hinausgeht: Der Schutz der Zivilbevölkerung ist ein integraler Bestandteil der Daseinsvorsorge und der nationalen Sicherheit."